Das größte Versäumnis im Reitsport: Warum mentale Stärke & Ernährung kaum beachtet werden – aber die Basis für Deinen Erfolg sind!

Kennst Du das? Du bist auf einem Turnier, voller Nervosität, und kannst einfach nichts essen? Oder Du greifst schnell zu einem Stück Kuchen oder einer Semmel, weil die Turnierverpflegung meist aus Bratwurst, süßen Teilchen und schnellen Kohlenhydraten besteht?

Ich freue mich, mit Margot Ritzer eine renommierte Expertin in Sachen Mikronährstoff-Versorgung im Leistungssport für eine Zusammenarbeit gewonnen zu haben.

Margot Ritzer, die Unternehmerin, ist Gründerin und wissenschaftliche Leiterin der Anusan Gesundheitsprodukte GmbH (anusan.de) und leitet das Institut für Ernährung und Gesundheit. Seit vielen Jahren unterstützt sie u.a. Jessica von Bredow-Werndl und ihr Team sowie eine Reihe von nationalen und internationalen Top-Reitern mit Mikronährstoff Konzepten für eine optimale Performance nicht nur bei den olympischen Spielen.

Am 20.3 um 19 Uhr hat sie im Online Workshop  zum Thema Ernährung für Sieger: Mikronährstoffe für mentale und körperliche Stärke viele entscheidende Erkenntnisse mit uns geteilt!

  • Wie du mit Mikronährstoffen und Ernährung stabilen psychische und physische Stabilität aufbaust.
  • Welche Micronährstoffe du wofür brauchst – von mentaler Stärke bis zur Verletzungsprävention
  • Wie du Magnesium richtig einsetzt: wann ist es wirksam, wann eher problematisch?
  • Wie du schnell Energie bekommst: ‚Böser Zucker‘ als schneller Energielieferant?
  • Fragen und Antworten

Und … auch unsere Pferde sind Athleten! Gerade im Veterinärbereich wird sehr wenig über einen gezielten Einsatz von Mikronährstoffen nachgedacht. Neben den Athleten betreut Margot Ritzer auch die vierbeinigen Leistungssportler.

Hier findest du die Aufzeichnung und eine Zusammenfassung der wesentlichen Thesen und der Frage/ Antwort Session.

Aus Datenschutzgründen sind die persönlichen Fragen der Teilnehmerinnen nicht ins Video aufgenommen, du findest sie aber anonymisiert in der Zusammenfassung.

Hier ist eine ausführliche Zusammenfassung des Vortrags von Margot Ritzer zum Thema Ernährung im Reitsport: (dient zur Orientierung, ohne Gewähr auf Richtigkeit, bitte selbst das Video ansehen!)

Teil 1: Zentrale Erkenntnisse – Zusammenfassung

• Margot Ritzer hat die Firma Annusan gegründet und beschäftigt sich seit über 30 Jahren mit dem Thema Gesundheit bei Menschen und Pferden.

• Sie entwickelt Nahrungsergänzungsprodukte ohne Zusatzstoffe, die sie auch ihren eigenen Kindern und Pferden geben würde.

• Sie betreut Leistungsreiter und deren Pferde, um deren physischen und psychischen Zustand zu optimieren.

• Belastungen im Sport führen zu erhöhtem Bedarf an bestimmten Nährstoffen.

• Intensive körperliche Aktivität führt zu einem Tief im Immunsystem, da die Energie für die Leistung und nicht für das Immunsystem verwendet wird.

• Bei intensiver sportlicher Betätigung entstehen mehr freie Radikale durch die erhöhte Sauerstoffaufnahme, die Zellschäden verursachen können.

• Antioxidantien sind wichtig, um diese freien Radikale zu neutralisieren.

• Stress ist ein unterschätzter Faktor, der erhebliche Auswirkungen auf den Körper hat, insbesondere bei Hochleistungssportlern.

• Stress setzt Hormone wie Adrenalin frei, die lebenswichtige Funktionen wie das Immunsystem und die Verdauung beeinträchtigen.

• Dauerstress kann zu chronischen Schlafproblemen führen, was die Regeneration des Körpers behindert.

• Eine gute Verdauung ist essentiell für die Nährstoffaufnahme.

• Bei der Ernährung sollte auf Qualität geachtet werden: viel Gemüse, weniger weißes Mehl, weniger Zucker.

• Bei Magnesium und anderen Mineralstoffen ist die Form entscheidend für die Aufnahme im Körper.

• Magnesiumchlorid und Magnesiumoxid sind billige, aber schlecht resorbierbare Magnesiumformen, die zu Durchfall führen können.

• Magnesiumcitrat ist gut bioverfügbar, wird aber oft aus Schwarzschimmel (Aspergillus niger) hergestellt, was problematisch sein kann.

• Magnesiumbisglycinat ist eine empfehlenswerte Form, da es an die Aminosäure Glycin gebunden ist und schnell vom Körper resorbiert wird.

• Öle/Fette sind wichtige Energieträger für Sportler, wobei pflanzliche Öle besser aufgenommen werden.

• Omega-3-Fettsäuren sind besonders wichtig, das Verhältnis zwischen Omega-3 und Omega-6 sollte idealerweise 1:3 oder besser 1:1 sein.

• Eiweiß/Protein ist ein wichtiger Grundstoff für den Körper, besonders für Muskeln und Regeneration.

• Im Sport wird mehr Protein verbraucht als normalerweise über die Nahrung aufgenommen wird, daher kann eine zusätzliche Proteinzufuhr sinnvoll sein.

• Kohlenhydrate sind wichtig für schnelle Energie, besonders vor Wettkämpfen.

• Schnelle Kohlenhydrate (hoher glykämischer Index) werden schnell ins Blut aufgenommen und liefern sofort Energie.

• Gehirnzellen werden ausschließlich über Zucker (Kohlenhydrate) mit Energie versorgt.

• Im Alltag sind langsame Kohlenhydrate besser für die Gesundheit, da sie den Insulinspiegel nicht so stark ansteigen lassen.

Teil 2: Fragen und Antworten

Frage: Ein Teilnehmer beschreibt sein Problem, dass er während Turnieren trotz Traubenzucker und Kohlenhydraten während der Prüfung “keinen Saft mehr” hat und vermutet, dass sein Kopf durch Stress zu viel Energie verbraucht.

Antwort: Margot Ritzer empfiehlt ein spezielles Produkt namens “Repower”, das schnell Energie liefert. Es wirkt über 6 Stunden und kann auch beim Pferd eingesetzt werden. Bei Pferden mit scheinbarer Wildheit kann es tatsächlich ein Energiemangel sein, das Produkt kann hier auch unterstützen.

Frage: Wie lange hält die Wirkung von Repower an?

Antwort: Etwa 6 Stunden. Man kann es auch mehrfach täglich einnehmen. Es gibt kleine Dosen, die man mitnehmen kann.

Frage: Ein Teilnehmer fragt nach Empfehlungen für eine 6-stündige Prüfung, bei der seine Leistung normalerweise im Laufe des Tages abnimmt.

Antwort: Repower ist ideal dafür. Zusätzlich sollte auf eine leicht verdauliche Ernährung geachtet werden, wie helles Brot statt Vollkornbrot, da die Verdauung von Vollkorn mehr Energie benötigt.

Frage: Sind Nüsse eine gute Energiequelle für Turniere?

Antwort: Nüsse sind schwer verdaulich und daher nicht ideal für Turniersituationen, obwohl sie grundsätzlich gesund sind. Alles, was lange im Magen bleibt, verbraucht Energie für die Verdauung und macht müde.

Frage: Ein Teilnehmer fragt nach Ergänzungen bei einer alten Knieverletzung, bei der er Calcium mit Vitamin D3 morgens und Magnesium abends einnimmt.

Antwort: Margot Ritzer empfiehlt ein spezielles Knochenaufbaupräparat mit Glucosamin und anderen knochenaufbauenden Substanzen statt einfacher Calcium- und Magnesiumsupplemente. Zudem ist ausreichende Proteinzufuhr für den Knochenaufbau essentiell.

Frage: Steht Tryptophan auf der Dopingliste?

Antwort: Ja, Tryptophan steht auf der Dopingliste, sowohl in der Schweiz als auch in Deutschland. Die Karenzzeit beträgt 48 Stunden, aber bei Pferden sollte man es während der Vorbereitungsphase höher dosieren und am Turnier nicht geben.

Frage: Ein Teilnehmer fragt nach der Wirksamkeit von Kreatin und hoher Eiweißzufuhr für Muskel- und Knochenaufbau.

Antwort: Kreatin ist für den Muskelaufbau hilfreich, besonders wenn man in der Muskelaufbauphase ist. Für die allgemeine Leistungsfähigkeit gibt es jedoch andere, speziellere Produkte.

Frage: Ist Spirulina empfehlenswert?

Antwort: Bei Spirulina gibt es große Qualitätsunterschiede. Als Verbraucher kann man an der Zutatenliste nicht erkennen, welche Qualität das Produkt hat. Grundsätzlich kann Spirulina wichtige Nährstoffe liefern.

Frage: Braucht man überhaupt Nahrungsergänzungsmittel?

Antwort: Durch unseren modernen Lebensstil, Stress und erhöhte Anforderungen verbrauchen wir mehr Nährstoffe, als wir über normale Lebensmittel aufnehmen können. Besonders wichtig ist ausreichende Proteinzufuhr, die viele Menschen nicht über die normale Ernährung erreichen.

Frage: Wie schädlich sind künstliche Süßstoffe?

Antwort: Diese sollten vermieden werden, da einige nachweislich krebserregend sind und hohes allergenes Potenzial haben. Besonders Produkte wie Cola Light sind nicht empfehlenswert. Wichtig ist ein bewusster Umgang mit Lebensmitteln – gelegentlicher Genuss ist in Ordnung, aber man sollte wissen, was man tut.

Wenn du mehr zum Thema wissen willst, dann lies gerne auch folgenden Blogbeitrag: https://dunja-lang-mentalcoaching.de/top-form-im-reitsport/

Fragen? Du willst wissen, wie ich Dir weiterhelfen kann?

Vereinbare HIER dein kostenfreies Strategiegespräch!