Hitzeschlacht im Training und auf dem Turnier: Wie du und dein Pferd einen kühlen Kopf bewahren

Der Sommer ist da und mit ihm die Turniersaison! Doch was, wenn das Thermometer unerbittlich klettert? Die Hitze stellt nicht nur eine enorme Belastung für unsere Pferde dar, sondern auch für uns Reiterinnen. Konzentration, Kondition und die mentale Stärke werden auf eine harte Probe gestellt. Aber keine Sorge: Mit der richtigen Vorbereitung und den passenden Strategien meistert ihr auch die heissesten Turniertage mit Bravour.

In diesem Beitrag erfährst du, was bei Hitze in deinem Körper passiert, wie du dein Pferd optimal unterstützt und warum gerade jetzt mentale Techniken dein geheimer Schlüssel zum Erfolg sind.

Wenn du eine schnelle Lösung suchst: Klicke auf das Video, höre das als Audio und sichere dir eine coole, kurze, erfrischende Trance!

Dein Körper im Hitzestress: Was wirklich passiert

Wenn es richtig heiss ist, läuft unser Körper auf Hochtouren, um die Kerntemperatur konstant zu halten. Es passiert dabei einiges:

  • Die Blutgefässe weiten sich: Um Wärme über die Haut abzugeben, erweitern sich die Gefässe.
  • Das Herz schlägt schneller, der Blutdruck sinkt: Das Herz muss kräftiger pumpen, um das Blut durch die geweiteten Gefässe zu transportieren. Das kann zu einem leichten Blutdruckabfall führen.
  • Weniger Sauerstoff fürs Gehirn: Weil das Blut zur Kühlung in die Peripherie des Körpers umgeleitet wird, steht dem Gehirn vorübergehend weniger Blut und damit weniger Sauerstoff zur Verfügung. Die Folge: Die Konzentrations- und Reaktionsfähigkeit kann nachlassen, wir fühlen uns vielleicht etwas schwindelig oder benommen.

Deine körperliche Basis-Strategie:

Gerade weil unser Körper so hart arbeitet, müssen wir ihn bestmöglich unterstützen. Diese Ratschläge sind nicht neu, aber bei Hitze überlebenswichtig:

  • Trinken, trinken, trinken: Und zwar bevor der Durst kommt! Am besten Wasser oder isotonische Schorlen. Vermeide eiskalte Getränke, da der Körper dann zusätzlich Energie aufwenden muss.
  • Mineralien auffüllen: Durch das Schwitzen verlieren wir wichtige Elektrolyte. Mineralwasser, eine Prise Salz im Getränk oder spezielle Elektrolytpulver helfen, die Speicher wieder aufzufüllen.
  • Leichte Kost: Salate, Obst und Gemüse belasten den Körper weniger als schwere, fettige Mahlzeiten.
  • Schatten suchen: Nutze jede Gelegenheit, um dich und dein Pferd aus der prallen Sonne zu nehmen.
  • Kühlen von aussen: Lasse kaltes Wasser über deine Handgelenke laufen oder lege dir ein feuchtes Tuch in den Nacken. Das sorgt für schnelle Erfrischung.

Dein Partner Pferd: Sicher durch die Hitze

Unsere Pferde sind noch sensibler als wir. Für sie ist ein Turniertag bei Hitze purer Stress. Die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) gibt hier klare Empfehlungen, die wir uns zu Herzen nehmen sollten:

  • Angepasstes Abreiten: Verkürze die Lösungsphase. Konzentriere dich auf das Wesentliche und vermeide unnötige Anstrengung. Lieber kürzere, aber effektive Reprisen im Schatten.
  • Wasser marsch!: Biete deinem Pferd immer wieder Wasser an, auch zwischen den Prüfungen. Viele Pferde trinken an fremden Orten schlecht – hier hilft es, Wasser von zu Hause mitzubringen oder es mit etwas Apfelsaft schmackhaft zu machen.
  • Die richtige Abkühlung: Nach der Prüfung ist Abspritzen angesagt! Beginne an den Beinen und arbeite dich langsam nach oben. Wichtig: Ziehe das Wasser danach sofort mit einem Schweissmesser ab, sonst heizt es sich auf der Haut auf und der Kühleffekt verpufft.
  • Transport planen: Versuche, die heisse Mittagszeit für den Transport zu meiden. Fahre lieber früh morgens oder später am Abend.

Der Kopf entscheidet: Warum deine mentale Stärke jetzt doppelt zählt

Erinnerst du dich an den Punkt, dass dem Gehirn bei Hitze weniger Sauerstoff zur Verfügung steht? Genau hier kommen mentale Strategien ins Spiel. Wenn das bewusste Denken und die Konzentration erschwert sind, müssen wir auf automatisierte Prozesse zurückgreifen können – auf unser Unterbewusstsein.

Jetzt ist der Moment, in dem sich mentales Training auszahlt. Techniken wie meine “Drehbuch-Technik” sind bei solchen Bedingungen Gold wert. Indem du deinen idealen Ritt – vom Abreiten bis zur letzten Grussaufstellung – immer wieder visualisierst und emotional erlebst, erschaffst du ein inneres Erfolgsprogramm. Dieses “Drehbuch” kann dein Unterbewusstsein auch dann abrufen, wenn dein Kopf “heissgelaufen” ist. Es gibt dir Sicherheit, Fokus und lässt dich auch unter Druck souverän agieren.

Mehr zur Drehbuch-Technik erfährst du hier in meinem Blog!

Deine drei Schlüssel zur Spitzenleistung: Visualisierung, Sporthypnose und die Drehbuchtechnik im Sport!

Mentale Abkühlung: Dein Cool-Down für den Kopf

Abkühlung funktioniert nicht nur mit Wasser, sondern auch mit der Kraft deiner Gedanken.

Unser Körper reagiert unmittelbar auf unsere Vorstellungen.

Mach ein kleines Experiment: Stell dir vor, du halbierst eine saftige Zitrone und träufelst dir den sauren Saft direkt auf die Zunge. Spürst du, wie dein Mund wässrig wird?

Genau diesen Effekt können wir zur Abkühlung nutzen. Anstatt dich dem “Kopfkino” von Stress und Nervosität hinzugeben, erschaffe dir deine eigene mentale Kühloase.

Nutze gerne das Video bzw. das Audio und sorge für sofortige Abkühlung!

Fragen? Du willst wissen, wie ich Dir weiterhelfen kann?

Vereinbare HIER dein kostenfreies Strategiegespräch!